Werkstoffe

Werkstoffe
Werkstoffe,
 
Sammelbezeichnung für alle Materialien mit technisch nutzbaren Eigenschaften; die stoffliche Basis der gesamten Technik. In der Regel haben Werkstoffe einen festen Aggregatzustand, jedoch können auch Flüssigkeiten und Gase mit technisch verwertbaren Eigenschaften (z. B. Schmierstoffe, Kühlmittel) zu den Werkstoffen gezählt werden. Der Zustand eines Werkstoffs wird durch seinen Aufbau und seine Eigenschaften charakterisiert, die wiederum von bestimmten Zustandsbedingungen (z. B. Druck, Temperatur, Strahlung) abhängen und mit diesen veränderlich sind. Der Aufbau eines Werkstoffs ergibt sich aus der chemischen Zusammensetzung, d. h. aus der atomistischen Struktur seiner Bausteine (Atome, Moleküle) und ihrer Bindungsart, aus der atomaren Struktur (Feinstruktur), d. h. aus der räumlichen Anordnung (kristallin, molekular, amorph) dieser Bausteine im submikroskopischen Bereich, aus der Mikrostruktur (Gefügestruktur), d. h. aus der (mikroskopisch sichtbaren) geometrischen Anordnung der Kristallite, und aus der äußeren Geometrie des Werkstoffs, d. h. aus makroskopischen Erscheinungen an seiner Oberfläche und im Innern (Seigerungen, Lunker).
 
Entsprechend der technischen Anwendung werden Werkstoffe nach ihren mechanischen (z. B. Zugfestigkeit, Elastizität, Härte), chemisch-physikalischen (z. B. Schmelzpunkt, Dichte, Korrosionsbeständigkeit), Feld- (magnetische, elektrische, elektromagnetische) oder verarbeitungstechnische Eigenschaften ausgewählt.
 
Die Werkstoffe lassen sich in die drei Hauptgruppen Metalle, nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe und organische Stoffe unterteilen. Eine Übergangsstellung zwischen Metallen und nichtmetallisch-anorganischen Stoffen nehmen die Halbleiter ein. Organ. Naturstoffe (z. B. Holz, Naturfasern, Kautschuk) werden ebenso wie die Polymerwerkstoffe (Kunststoffe) den organischen Werkstoffen zugeordnet. Zur Herstellung von Verbundwerkstoffen werden verschiedenartige Werkstoffe miteinander kombiniert. Werkstoffe, deren Bezeichnung auf einen speziellen Anwendungszweck hinweist, sind z. B. Ablationswerkstoffe, feuerfeste Stoffe, Hochtemperaturwerkstoffe, Magnetwerkstoffe. Im Bauwesen eingesetzte Werkstoffe werden meist als Baustoffe bezeichnet. (Werkstoffwissenschaft)
 
In der Betriebswirtschaftslehre sind Werkstoffe im engeren Sinn alle Rohstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse, die durch Be- und Verarbeitung einen maßgeblichen Anteil des Endprodukts bilden; im weiteren Sinn zusätzlich die Hilfs- und Betriebsstoffe. Werkstoffe zählen zu den objektbezogenen betrieblichen Produktionsfaktoren. Die mit ihren Preisen bewerteten Verbrauchsmengen bilden die Werkstoffkosten (Materialkosten).
 
 
J. Ruge: Technologie der W. (51989);
 A. Petzold: Anorganisch-nichtmetall. W. Charakteristik, Eigenschaften, Anwendungsverhalten (31992);
 H. Schaumburg: Einf. in die W. der Elektrotechnik (1993);
 E. Hornbogen u. a.: W. Aufbau u. Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- u. Verbund-W. (61994);
 E. Hornbogen: u. a.: W. Fragen, Antworten, Begriffe (31995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Materialforschung: Wege und Ziele
 
Werkstoffe: Struktur, Kristalldefekte, Körner
 
metallische Werkstoffe: Vom Schmiedeeisen zur intelligenten Legierung
 
Glas: Der transparente Werkstoff
 
keramische Werkstoffe
 
Werkstoffe: Polymere
 
Verbundwerkstoffe: Teilchen-, Faser- und Schichtverbunde
 
Nanowerkstoffe: Atomare Dimension - ungewöhnliche Eigenschaften
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werkstoffe — sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden und entweder in die jeweiligen Endprodukte eingehen oder während deren Herstellung verbraucht werden. In der Regel handelt es sich dabei um Rohstoffe …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstoffe: Struktur, Kristalldefekte, Körner —   Die Aussage, dass die Eigenschaften von Werkstoffen durch ihren atomaren oder molekularen Aufbau und die dadurch bedingte mikroskopische Struktur des Materials beeinflusst werden, ist insofern ungenau, als man eigentlich vier hierarchische… …   Universal-Lexikon

  • Werkstoffe: Polymere —   Kunststoffe sind aus dem heutigen Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Den wohl ersten dieser in der Natur so nicht vorkommenden Stoffe entwickelte der britische Chemiker Alexander Parkes: einen Werkstoff aus der Basis von Zellulose, der sich… …   Universal-Lexikon

  • Werkstoffe — ⇡ Material, zusammenfassende Bezeichnung für diejenigen Rohstoffe, Hilfs und Betriebsstoffe, Halbfertig und Fertigfabrikate, die als Ausgangs und Grundstoffe in die Erzeugnisse eines Betriebes einzugehen bestimmt sind. W. zählen zu den… …   Lexikon der Economics

  • metallische Werkstoffe: Vom Schmiedeeisen zur »intelligenten« Legierung —   Das als Werkstoff am häufigsten verwendete Metall ist Eisen. Zu seiner noch heute ungebrochenen Popularität gelangte das Eisen in der Eisenzeit, die im Hethiterreich (heutiger Naher Osten) zwischen 1400 und 1200 v. Chr. begann. Der überragende… …   Universal-Lexikon

  • Magnetische Werkstoffe — Magnetwerkstoffe (auch Magnetische Werkstoffe) sind Materialien, die wegen ihrer magnetischen Eigenschaften technisch genutzt werden. Die historisch gewachsene Unterscheidung stellt die Einteilung in weichmagnetische und hartmagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • keramische Werkstoffe —   Keramiken sind, allgemein formuliert, anorganische nichtmetallische Werkstoffe, die zu mindestens 30 Prozent in kristalliner Form vorliegen. Klassische keramische Werkstoffe haben einen hohen Tonanteil »kéramos« ist der griechische Ausdruck für …   Universal-Lexikon

  • nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe — nichtmetallisch anorganische Werkstoffe,   neben Metallen und Polymerwerkstoffen (Kunststoffe) eine der Hauptgruppen der Werkstoffe. Sie lassen sich unterteilen in nichtkristalline nichtmetallisch anorganische Werkstoffe (Glas) und kristalline… …   Universal-Lexikon

  • Intelligente Werkstoffe — Unter Intelligenten Werkstoffen oder auch Smart Materials werden in einer engen Definition Festkörper, Flüssigkeiten und Gase verstanden, welche selbstständig, ohne eine Regelung von außen, auf verändernde Umweltbedingungen (z. B. einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Weichmagnetische Werkstoffe — Hysteresekurve eines weichmagnetischen Trafokerns Weichmagnetische Werkstoffe sind ferromagnetische Materialien, die sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lassen. Diese magnetische Polarisation kann z. B. durch einen elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”